INTERNATIONALE BALLETTGALA
3. Februar 2024, 19:30 Uhr. kongresshaus Zürich
Nach dem enormen Erfolg der Premiere im Jahr 2023 kehrt "Ballett ohne Grenzen" am 3. Februar 2024 zurück. Diese einzigartige Veranstaltung bringt erneut 12 internationale Ballettstars zusammen, die in der Schweiz auftreten werden. Auf der Bühne des Kongresshauses Zürich versammelt sich die Elite der Ballettwelt.
Unser besonderer Gast ist die preisgekrönte Schweizer Ballerina Laura Fernandez-Gromova, Prinzipalin am Staatsballett Georgiens. Diejenigen, die das Glück hatten, die erste Gala zu besuchen, erlebten eine Show, die die Kunst des Balletts in Perfektion präsentierte.
Wir zeigen nicht nur perfekte Technik, sondern auch die strahlende Individualität, Charisma, Charme und die brennende Energie unserer Tänzer. Die 12 Ballettstars repräsentieren die 6 renommiertesten Ballettkompanien der Welt.
Erleben Sie das neue Programm mit den faszinierendsten Meisterwerken des klassischen Balletts des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischen Choreografien. Seien Sie bereit für eine faszinierende Darbietung aus klassischer und zeitgenössischer Choreografie sowie einigen glanzvollen Premieren.
Ballett Ohne Grenzen war ein grosser Erfolg und schnell ausverkauft. Die Show brachte hochkarätige internationale Ballettstars erstmals in die Schweiz und bot ein Kulturereignis auf höchstem Niveau. Tänzerinnen und Tänzer, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, kamen auf der Bühne zusammen und verbunden durch ihre Leidenschaft für den Tanzen ihre Talente.
Die Produktion wurde von Natalija Fernandez-Gromova organisiert, einer Mutter aus Mariupol in der Ukraine, die bereits Familienmitglieder und Wohnungen durch den Krieg verlor. Als Mutter der preisgekrönten Schweizer Ballerina Laura Fernandez-Gromova, setzt sie sich für die Kultur und Freiheit von Tänzern weltweit ein und zeigte mit "Ballett Ohne Grenzen" ihr Engagement für Frieden und Unterstützung internationaler Ballett-Talente über Grenzen hinweg, indem sie gleichzeitig Kinder und Mütter aus der Kriegsregion Mariupol in der Ukraine unterstützte.
3. Februar 2024, 19:30 Uhr. Kongresshaus Zürich
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus tortor justo.
Get Started“In these difficult times, I now want to help, to convey something positive, to bring people together and bring joy. I want to try to use the arts to unite people, raise awareness and help people think about peace instead of war.”
Weltklasse-Ballettstars auf der Bühne des "Ballett ohne Grenzen" für einen guten Zweck
Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine wechselte sie an das Staatstheater in Georgien, wo sie derzeit als Prinzipal tanzt.
Laura ist die erste Schweizer Ballerina, welche es im Ausland geschafft hat bereits im Alter von 24 Jahren zur Prinzipal in einem grossen Theater erkoren zu werden.
Im Jahr 2010 wurde Parish Xander als erster britischer Tänzer vom Mariinsky-Theater ausgezeichnet. Wegen des Krieges trat er im August 2022 dem Norwegischen Nationalballett als Principal bei.
Yago kommt aus Brasilien. 2016 schloss er sein Studium an der Bolschoi-Theaterschule in der Klasse von Dmitri Afanasjew ab und trat der jungen Kompanie der Bolschoi-Theaterschule bei.
Ab der Saison 2018/19 tanzte er als Solotänzer am Opern- und Balletttheater Perm. Er wurde in Perm mit dem „PI Tschaikowski“-Preis für die beste Darbietung mit Musik von Peter Tschaikowski ausgezeichnet. Und 2018 gewann er den dritten Preis und den Preis der „Jurypresse“ beim Ballettwettbewerb „Arabesque“. Seit der In der Saison 2022/23 tanzt er als Erster Solist beim Bayerischen Staatsballett.
Geboren in Chisinau, Moldawien, absolvierte er im Jahr 2000 die Nationale Ballettschule in Chisinau und 2002 das Ballettkonservatorium Wien.
Im Jahr 2000 wurde er Mitglied des Ballettensembles des Theaters Unter den Linden in Berlin, 2004 wurde er Mitglied des Staatsballetts Berlin. Zu seinem Repertoire gehören Hauptrollen in Schwanensee, Don Quijote, Tschaikowsky, Onegin, Der Nussknacker und vielen anderen.
Tatijana Melnik ist die weibliche Hauptdarstellerin, Étoile der Saison 2019/2020. Zu ihren bemerkenswerten Wettbewerben gehören der Internationale Ballettwettbewerb in Moskau (2013), bei dem sie den 2. Preis gewann, und der Internationale Ballettwettbewerb "Arabesque" (2012), bei dem sie den 3.
Vladyslav Melnyk wurde in der Ukraine, Charkow, geboren. Er studierte 1995 an der Ballettschule in Charkow und ging 2004 an die Staatliche Ballettschule in Perm. Zu seinen beruflichen Stationen gehören das Ungarische Nationalballett, das Stanislawski-Ballett-Theater, das Bolschoi-Theater, das Russische Ballett (in Moskau), die Oper Perm und das Ballett-Theater.
Maria Beck wurde in Detroit, Michigan, geboren und begann im Alter von 6 Jahren mit dem Ballettunterricht bei Valentina Barsukova. Im Jahr 2022 schloss Maria Beck ihr Studium an der Moskauer Staatlichen Akademie für Choreografie ab und erhielt ihren Master-Abschluss in Pädagogik. Im selben Jahr wurde Maria als Solotänzerin in die Ballettkompanie der Ungarischen Staatsoper aufgenommen.
Boris Zhurilov ist eines der wenigen Mitglieder der Reunited Compagnie, das vollständig russisch ist. Die Geschichte von Zhurilovs Flucht aus seinem Heimatland ist fast so bemerkenswert wie seine Ballettkarriere. Nach frühen Erfolgen unter Mahar Vaziev und später unter Yuri Fateyev vom Mariinsky nahm Zhurilov 2018 ein Angebot an, Premierenrollen an der Oper und dem Ballett von Tiflis in Georgien zu tanzen, bevor er der erste Solist am Stanislavsky Theater in Moskau wurde. Doch am 24. Februar 2022 brachen seine Träume und Hoffnungen zusammen.
Jekaterina Chebykina wurde in Kiew geboren und machte 2011 ihren Abschluss an der Kiewer Tanzschule. Sie gewann eine Goldmedaille beim VII. Internationalen Serge Lifar Wettbewerb und gewann Bronze beim III. Internationalen Juri Grigorowitsch Wettbewerb World Youth Ballet. Ausserdem erhielt sie den Sonderpreis für künstlerische Entwicklung beim III. Internationalen Ballettwettbewerb (Seoul, 2010) und wurde wegen des Krieges als Erste Solistin in das Staatsballett von Georgien aufgenommen.
Der 1997 in London geborene Oskar Frame begann seine Ballettausbildung im Alter von 14 Jahren mit einem Vollstipendium an der Kirov Academy of Ballet in Washington D.C., wo er in die Waganowa-Methode des klassischen Balletts eingeführt und ausgebildet wurde. Ein Jahr lang wurde er von Nikolai Tsiskaridze unterrichtet. Nach seinem Abschluss an der Waganowa-Akademie im Jahr 2017 wurde er an das Bolschoi-Theater in Moskau engagiert, wo er bis 2020 in Koryphäen- und Solistenrollen zu sehen war. Derzeit ist er Solist beim Staatsballett von Georgien in Tiflis.
Evelina schloss 2010 ihr Studium an der Choreografieschule in Riga ab. Begann ihre künstlerische Karriere auf der Bühne der Lettischen Nationaloper im Alter von 11 Jahren in der Rolle der Queen's Grove in Schwanensee. 2017 gewann sie als erste lettische Ballerina eine Goldmedaille und einen Sonderpreis beim renommierten Internationalen Ballettwettbewerb in Moskau. Seit 2018 ist Evelina Erste Solistin beim Staatsballett Berlin und tanzt Hauptrollen wie Zuckerpflaume, Aurora, Giselle, Kitri, Juliette etc.
Dmitry wurde in Moskau geboren und begann im Alter von 10 Jahren an der Bolschoi-Ballettakademie Ballett zu studieren.
Dmitry schloss sein achtjähriges Studium 2007 ab und erhielt ein Angebot am Bolschoi-Theater unter der Leitung von Alexei Ratmansky.
Mehr über die neuesten Artikel
World-class ballet stars on Ballett ohne Grenzen stage for a great cause
Das Kongresshaus Zürich hat für die erste Veranstaltung von "Ballett ohne Grenzen" einen ausverkauften Erfolg verzeichnet.
Liebe Ballett-Fans, bedanke uns herzlich für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser erstes Show, "Ballett ohne Grenzen", ein riesiger Erfolg war und bereits nach wenigen Wochen ausverkauft war.
Um sicherzustellen, dass Sie keine Chance verpassen, beim nächsten Ereignis dabei zu sein, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden. So werden Sie immer über unsere kommenden Veranstaltungen informiert, die bis 2023 stattfinden werden.
Wir sind uns sicher, dass Sie eine unvergessliche Zeit bei unseren Shows erleben werden, bei denen hochkarätige internationale Ballettstars auftreten werden. Darüber hinaus unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen auch Kinder und Mütter in der Kriegsregion Mariupol in der Ukraine.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und wir freuen uns darauf, Sie bald auf unseren Shows begrüssen zu dürfen!